HennaMond setzt als Institution den Schwerpunkt Bildung auch in Workshops und Fortbildungsseminaren für interessierte Erwachsene, insbesondere für Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen sowie Multiplikator*innen der Bildungsarbeit, ein.

Ziel der Fortbildungen ist es, Handlungsansätze für Prävention und Intervention, sowie praktische Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen. Die Seminare finden in Gruppen mit maximal 25-30 Teilnehmer*innen statt, sodass die Möglichkeit besteht, die eigenen beruflichen Erfahrungen zu reflektieren. Die Seminartage bauen aufeinander auf, können nach Rücksprache aber auch einzeln besucht werden.

Themen

Radikalisierung

Salafismus- und Radikalisierungsprävention haben die Aufgabe, Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen

Entstehung arabischer Länder

Das soziale Leben miteinander und der Schutz der Familien in den arabischen Ländern

Interkulturelle Kompetenz

Sich in interkulturellen Zusammenhängen und Strukturen zurechtzufinden und in internationalen Teams arbeiten zu können wird in allen Bereichen unseres Alltags immer wichtiger

Genital-
verstümmelung

Berichte aus unserer Arbeit mit Betroffenen

Prävention Versorgung Schutz

Familiäre Gewalt

Soziokulturelle Hintergrunde

 Formen der Gewalt

Handlungsansätze für Prävention

Leben in zwei Welten

Leben in zwei Welten

Von der ersten bis zur vierten Generation

Positive wie auch schwierige Situationen

Rollenbilder

Die Rolle der Frau in der islamische Gesellschaft

Die Rollenbilder von Mann und Frau

Ehre

Der Umgang mit Ehre, das Ansehen der Familie im Bezug auf Kinder, Eltern und Gesellschaft

Der Spagat zwischen den Kulturen

Zwangsheirat

Soziokulturelle Hintergrunde

Formen der Zwangsheirat

Traditionen und Normen

Zahlen und Gesetze

Islam

Unterschiedliche Erziehung zwischen den Geschlechtern

Zwischen der Modernen und Traditionellen Familie

Homosexualität

Homosexualität und der Islam

In jeder Kultur muss Aufklärung stattfinden

Homo- und Bisexuelle werden heutzutage immer noch diskriminiert

Antisemitismus

Antisemitismus in der arabischen und türkischen Gesellschaft

Ehrenmord

Wird der Tötungsentschluss von einer oder einem Einzeltäter*in selbständig
oder im Rahmen eines Familienrats festgelegt?

Berichte aus unserer Arbeit

Art, Form und Zielgruppe

  • Firmen mit prozentual höheren Anteilen
    an Mitarbeiter*innen mit Migrationshintergrund

  • Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen sowie Multiplikator*innen

  • Mitarbeiter*innen der Flüchtlingsunterkünfte

  • Jugendeinrichtungen

  • Mitarbeiter*innen der JVA

  • ARGE und JobCenter

Sie möchten innovative Methoden und Ansätze kennenlernen oder interkulturelle Kompetenzen erwerben? Unsere Fortbildung ist darauf ausgerichtet Sie in Ihrer Arbeit zu bestärken und Sie auf ganz unterschiedliche Arten vorwärts zu bringen.

In Seminaren vermitteln wir Ihnen genau das Wissen, welches Sie für Ihre individuelle berufliche Situation und Ihre Weiterbildung benötigen.

Wir bieten Workshops in Schulen, Institutionen, JVAs, Jugendzentren etc. an. Diese werden einzeln oder zu zweit durchgeführt. Anhand von Rollenspielen, Diskussionen, Videos, Arbeitsmaterialien etc. führen wir die Jugendlichen oder Teilnehmer*innen an die Thematiken heran. Sie finden alle unsere Themenbereiche unter dem Punkt “Dienstleistungen”.

Sie suchen jemanden für einen Vortrag zu den von uns oben genannten Themen? Dann sind Sie hier richtig. In meinen Vorträgen berichte ich über beide Seiten. Die Medaille hat zwei Seiten, die positive und die negative. Viele Menschen kennen mich und meine Haltung zu den Themen Integration und Migration. Für mich ist es wichtig, offen und ehrlich über die Lebenssituationen der Frauen, Mädchen, Jungen und Männer zu berichten und in einen Dialog zu gehen. Bei mir haben Sie die Möglichkeit Ihre Meinung zu äußern, die Themen auf einer demokratischen Ebene zu hinterfragen und dabei offen über Ihre Gedanken und Ängste zu sprechen, ohne in eine Schublade gesteckt zu werden.

Sonja F. Bläser

Von Frau Sonja F. Bläser

Ihre Lebensgeschichte Hennamond – Mein Leben zwischen zwei Welten

  

Unsere Präsentator*innen

„Es wird Zeit das multikulturelle Zusammenleben und die Integration zu fördern, sowie unsere Demokratie aufrecht zu erhalten. Dabei setzen wir auf junge Menschen, die ihren Beitrag in dieser Gesellschaft leisten wollen.“