Zerbrechliche Seelen
Die Jugendlichen, mit denen wir arbeiten möchten, sind durch Gewalterlebnisse geprägt. Sie haben oft massive Gewalt erlebt, z.B. durch Kriegs- und Fluchterfahrungen in ihren Herkunftsländern oder innerhalb ihrer Familie, die bei ihnen zum Teil suizidale Gedanken auslösen oder zu Selbstverletzungen führen. Das Selbstwertgefühl dieser Jugendlichen ist in vielen Fällen enorm beschädigt und insbesondere bei Jugendlichen mit Fluchterfahrungen ist die Familie oftmals zerrissen und in verschiedenen Ländern verteilt.
Ihnen fällt es sehr schwer, sich hier zu verwurzeln und oftmals sind sie von den Erlebnissen so belastet, dass es ihnen ohne Unterstützung nicht gelingt, neuen Lebensmut und Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Viele der Jugendlichen sind durch die Kriegs- und Verlusterlebnisse traumatisiert, d.h. ihnen fehlt es an Stabilität und sie werden von den Erinnerungen oftmals unvermittelt eingeholt. Vor allem Jugendlichen, die alleine flüchten mussten, fehlt der Halt durch die Familie und sie sind mit der Situation, alleine in einem fremden Land zurechtkommen zu müssen, meist überfordert und fühlen sich alleine und hilflos. Gerade solche Jugendliche sind besonders gefährdet von Salafisten vereinnahmt zu werden, da sie auf der Suche nach Identifikation, Zugehörigkeit und Anerkennung sind.
Wir möchten die Jugendlichen dahingehend stärken, ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben zu führen und die Werte unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft zu achten. Besonders wichtig ist uns, dass sich die Jugendlichen in diesem Zusammenhang mit ihren eigenen Werten und ihrem Kultur- und Rollenverständnis auseinandersetzen. Im Fokus dieses Projektes steht es, eine demokratische und gewaltfreie Gesellschaft zu fördern.
Wir bedanken uns bei der Initiative “wir helfen” für die Unterstützung!